Kampf den Aufklebern

FR, 29.07.2014

Denkzettel für Gassigeher

FNP, 18.05.2013

Frankfurter Firmen und Vereine erhalten Zertifikat für Engagement für Zivilcourage

Geschäftsstelle des Präventionsrates (Referat 33), 10.05.2013

Moral gegen Müll

FR, 15.01.2013

2. Oberräder Präventionstag

www.frankfurt.de, 05.06.2012

Die Ratten sind fort

FR, 14.04.2012

Frankfurt am Main – Putztag in Fechenheim

www.hessen-tageblatt.com, 19.03.2012

Steuern für Soldaten und Bufdis?

RTL Hessen, 07.03.2012

Neue Perspektiven

FR, 27.08.2009

Viel los bei Ortsdienern

FR, 15.04.2008

Zwei Männer räumen auf

FR, 07.11.2007, Seite F18

Ortsdiener für Harheim

FNP, 17.02.2007

Die Gelbjacken räumen auf

FNP, 13.01.2007

Müll gibt’s immer wieder

WELT KOMPAKT,
11.01.2007, Seite 27

Das Gesprächsthema

OSKAR, 2006, Seite 4 - 5

Denkzettel für Gassigeher

Stadtteilservice mahnt Hundebesitzer, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner wegzuräumen Wer die Hinterlassenschaften seines Hundes nicht wegräumt, für den kann es teuer werden. Bis zu allen Hundebesitzern hat sich das aber nicht herumgesprochen. Der Stadtteilservice Ffmtipptopp zeigt Nieder Hundebesitzern nun, wie sie ihren Stadtteil sauber halten können.

Nied. Vor elf Jahren hat die Stadt Frankfurt neue Bußgelder für Umweltsünder angesetzt. Seitdem müssen Hundebesitzer, wenn sie die Hinterlassenschaften ihrer Tiere nicht einsammeln und von den Ordnungshütern erwischt werden, 75 Euro an das Ordnungsamt zahlen. „Das haben aber noch nicht alle verstanden“, sagt Stadtbezirksvorsteher Andreas Welcher. In Zusammenarbeit mit dem Stadtteilservice ffmtipptopp wurde den Schmutzfinken nun der Kampf angesagt - mit Plastiktüten und Informationsblättern.

Zwei Teilnehmer des Stadtteilservice hat Koordinator Helmut Altenhofen dazu angeheuert. Gemeinsam mit Stadtbezirksvorsteher Welcher haben sie nun Passanten mit Hunden in Nied angesprochen, Hundekottüten verteilt und mit Flugblättern auf die Pflichten der Tierliebhaber hingewiesen. „Viele gucken einfach beschämt auf den Boden und gehen weiter“, berichtet ffmtipptopp-Mitarbeiter Jörg Anhalt. Gemeinsam mit Pietro Tavalli hat er sich freiwillig gemeldet, um dem Stadtteil ein bisschen mehr Sauberkeit zu verleihen. Anhalt besitzt selbst Tiere - ein Kaninchen, eine Katze und auch einen Hund hat er einmal besessen. Wer sich einen Hund anschafft, findet er, der solle auch die Verantwortung übernehmen. Dazu gehöre auch das Einsammeln des Hundekots.

Andreas Welcher wünscht sich ein engeres Miteinander und die gegenseitige Ansprache unter den Nieder Hundebesitzern. „Es sollte doch eigentlich selbstverständlich sein, dass Hundebesitzer Tüten in jeder Tasche haben, um den Hundekot einzusammeln“, bedauert er. Trotzdem finde er immer wieder Tretminen - mal frisch, mal von vielen Schuhen zertreten und „mit ein bisschen Glück“, von Autos kleingefahren. Aktionen wie das Verteilen der Tüten und Flyer sollen den Niedern wieder bewusstmachen, dass die Hinterlassenschaften verboten sind und dass sie gemeinsam dafür sorgen können, dass der Stadtteil wieder aufgewertet wird.

„Manchmal sammeln wir, aber heute haben wir keine Tüten“, erklärt der 9-Jährige Tolat. Sein Bruder Kyamil und Husky Tina spazieren oft zusammen durch den Stadtteil. Diese Ausrede, weiß Helmut Altenhofen, sei eine der häufigsten, die die ffmtipptopp-Mitarbeiter bei ihren Aktionen von Hundebesitzern hören. Tatsächlich gibt es aber auch in Nied vereinzelt Behälter mit Hundekotentsorgungstüten, die kostenlos mitgenommen werden können. Problematisch ist hingegen die Tatsache, dass gerade im alten Ortskern nur wenige Mülleimer angebracht sind, in denen die Tüten mit den Hinterlassenschaften entsorgt werden können. Tolat zumindest gelobt Besserung.

Nicht jeder ist jedoch so einsichtig wie der Neunjährige. Eine Passantin mit braunem Labrador reagiert gereizt: „Was meinen Sie eigentlich, was ich in meiner Tasche habe?“, fragt sie und geht empört weiter. Andere pöbeln Anhalt und Tavalli an: „Brauch ich nicht.“ Beide Reaktionen seien allerdings die Ausnahme, so Altenhofen.

(ln)

Artikel vom 18.05.2013, 00:00 Uhr (letzte Änderung 20.05.2013, 02:41 Uhr)