Kampf den Aufklebern

FR, 29.07.2014

Denkzettel für Gassigeher

FNP, 18.05.2013

Frankfurter Firmen und Vereine erhalten Zertifikat für Engagement für Zivilcourage

Geschäftsstelle des Präventionsrates (Referat 33), 10.05.2013

Moral gegen Müll

FR, 15.01.2013

2. Oberräder Präventionstag

www.frankfurt.de, 05.06.2012

Die Ratten sind fort

FR, 14.04.2012

Frankfurt am Main – Putztag in Fechenheim

www.hessen-tageblatt.com, 19.03.2012

Steuern für Soldaten und Bufdis?

RTL Hessen, 07.03.2012

Neue Perspektiven

FR, 27.08.2009

Viel los bei Ortsdienern

FR, 15.04.2008

Zwei Männer räumen auf

FR, 07.11.2007, Seite F18

Ortsdiener für Harheim

FNP, 17.02.2007

Die Gelbjacken räumen auf

FNP, 13.01.2007

Müll gibt’s immer wieder

WELT KOMPAKT,
11.01.2007, Seite 27

Das Gesprächsthema

OSKAR, 2006, Seite 4 - 5

Die Ratten sind fort

Von Moritz Zimmermann

Mit der Rückmeldung ist Henning Wolpers zufrieden. "Darum wurde ffmtipptopp ins Leben gerufen", sagt der Betriebsleiter. Sein Team hat sich dem Müll im Neubaugebiet Frankfurter Bogen angenommen und erntet jetzt das Lob der Anwohner. Besonders Eva Schmitt-Lautenschlager ist zufrieden. Noch vor kurzem musste sie Ratten im Vorgarten ertragen, jetzt wurden sogar Bäume gepflanzt.


Zuvor sah es im Frankfurter Bogen aus, wie es oft in Neubaugebieten aussieht. Am Rand von neuen Häusern und in noch nicht bebauten oder bepflanzten Ecken häufte sich wilder Müll. Nur dass der Bogen schon seit über fünf Jahren da ist und viele Menschen dort schon jahrelang wohnen. Für Schmitt-Lautenschlager und ihre Nachbarn wurde es mit den Ratten zu viel. Zwar sind Hausbesitzer selbst aufgerufen, sich des Ungeziefers anzunehmen. Doch bei den Müllablagerungen entlang der neuen Straßenbahnlinie 18 und im Gestrüpp am Gravensteiner Platz, war die Ursache der Plage offensichtlich.


Schmitt-Lautenschlager informierte das Ordnungsamt und die Frankfurter Rundschau berichtete. Die Stadt schickte den Stadtteilservice, die FES und die Stabsstelle Sauberes Frankfurt. "Ich habe schon seit zwei, drei Wochen keine einzige Ratte mehr gesehen", freut sich die Anwohnerin.


Henning Wolpers ist auch zufrieden damit, dass sein Team helfen konnte. "Das war erschütternd", sagt er über die vorgefundene Situation. Seit den ersten Säuberungen sei der Stadtteilservice regelmäßig dort unterwegs. Ffmtipptopp ist ein Betrieb der Werkstatt Frankfurt und soll den Bürgern vor allem als Anlaufstelle für Probleme mit Müllablagerungen dienen, sagt Wolpers.


Die Stabsstelle Sauberes Frankfurt ist auch im Bogen aktiv, das Grünflächenamt hat die lange versprochenen Bäume in der Alkmenestraße gepflanzt. Nur mit dem Parken sind die Anwohner noch nicht zufrieden. Der Wendehammer vor der JVA werde nach wie vor zugeparkt, es käme zu Beschädigungen von Autos.


Der Stadtteilservice ist unter Telefon 92884860 zu erreichen.

Mehr Infos auf www.ffmtipptopp.de

 

Copyright © 2012 Frankfurter Rundschau