Kampf den Aufklebern

FR, 29.07.2014

Denkzettel für Gassigeher

FNP, 18.05.2013

Frankfurter Firmen und Vereine erhalten Zertifikat für Engagement für Zivilcourage

Geschäftsstelle des Präventionsrates (Referat 33), 10.05.2013

Moral gegen Müll

FR, 15.01.2013

2. Oberräder Präventionstag

www.frankfurt.de, 05.06.2012

Die Ratten sind fort

FR, 14.04.2012

Frankfurt am Main – Putztag in Fechenheim

www.hessen-tageblatt.com, 19.03.2012

Steuern für Soldaten und Bufdis?

RTL Hessen, 07.03.2012

Neue Perspektiven

FR, 27.08.2009

Viel los bei Ortsdienern

FR, 15.04.2008

Zwei Männer räumen auf

FR, 07.11.2007, Seite F18

Ortsdiener für Harheim

FNP, 17.02.2007

Die Gelbjacken räumen auf

FNP, 13.01.2007

Müll gibt’s immer wieder

WELT KOMPAKT,
11.01.2007, Seite 27

Das Gesprächsthema

OSKAR, 2006, Seite 4 - 5

So sieht die Leipziger Straße wieder tipptopp aus

 

Bockenheim. Sie sind überall, auf den Mülleimern, Parkscheinautomaten und Straßenlaternen: Aufkleber. Seit gestern Morgen geht’s den Bappern in der Leipziger Straße an den Kragen. Elf Mitarbeiter von „ffmtipptopp“ der Werkstatt Frankfurt kratzen und schrubben die ungeliebten bunten Sticker fort. In zwei Gruppen haben sich die Helfer aufgeteilt, um die Aufkleber von der Bockenheimer Warte und der Friesengasse zu entfernen. Die Mitarbeiter schrubben die Aufkleber in gelben Westen mit Spachteln und Putzzeug unter wohlgesonnenen Blicken der Passanten weg. Schön sehen die Aufkleberansammlungen schließlich nicht aus.

 

„Diese Aktion ist ein Engagement, das das ganze Stadtbild verbessert“, freut sich Michael Nieswandt, Leiter des Stadtteilservices, der Tätigkeiten außerhalb der kommunalen Reinigungsarbeiten übernimmt. Das Projekt in der Leipziger Straße stellt auch Abwechslung für die Helfer dar. Normalerweise sind sie in fest eingeteilten Gebieten für fünf Stunden täglich unterwegs und melden defekte Telefonzellen oder vernachlässigte Fahrräder an die entsprechenden Ämter. Die Helfer sind über das Rhein Main Jobcenter vermittelte Arbeitslosengeld II – Empfänger, die das Angebot maximal ein Jahr in Anspruch nehmen können.

 

„ffmtipptopp“ arbeitet eng mit der Stabstelle Sauberes Frankfurt zusammen, die die Werkstatt finanziell unterstützt. Sie ist zuständig für das Erscheinungsbild der Stadt Frankfurt und verhängt somit beispielsweise Bußgelder gegen Müllsünder. Zudem sind verschiedene Werbeaktionen für ein größeres Bewusstsein der Frankfurter für ihre Stadt auf die Stabsstelle zurückzuführen.

 

 

Die Idee, die Leipziger Straße von Aufklebern zu befreien, hatte Michael Eickenboom, Projektkoordinator der Stabsstelle: „Mir ist irgendwann aufgefallen, dass hier wirklich alles über und über beklebt ist“. Jeden Aufkleber kann die Truppe nicht entfernen, nur solche, die auf öffentlichen Besitz zu finden sind. Auch den weißen Klebespuren nach der Entfernung der Aufkleber können die Mitarbeiter nicht mächtig werden. Trotzdem zeigt sich eine starke Verbesserung schon nach einer knappen Stunde. Die traditionsreiche Einkaufsstraße wirkt ohne die knallbunten Sticker an jeder Ecke sauberer, weniger schmuddelig.

 

Nach Ostern planen „ffmipptopp“ in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle „Sauberes Frankfurt“ übrigens ähnliche Aktionen für die Berger und die Schweizer Straße. Die Leipziger kann jetzt schon, pünktlich zu Ostern, in neuem Glanz erstrahlen. Die Frage ist allerdings, für wie lange.

 

 

 

Von Vanessa Wonka